top of page

IN LOVE WITH SOURDOUGH BREAD - {SAUERTEIGBROT}

  • Autorenbild: Sonni
    Sonni
  • 30. Juni 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Wie sehr lieben wir frisches Brot, innen schön weich und fluffig und außen eine leckere knusprige Kruste. Dazu Butter, ein weiches Ei, Marmelade und Käse.

Wohlfühlmoment im Hause Schlitti. Das erinnert uns jedes Mal an unseren Urlaub in Dänemark wo wir es so sehr lieben in unserem Lieblingscafé ~ La Cabra ~ zu frühstücken. Dort wird feinstes Sauerteigbrot und andere Leckereien aus der hauseigenen Bäckerei auf der Speisekarte angeboten.

Wir machten vor kurzem einen kleinen Trip nach Aarhus und als wir dort zum frühstücken waren, dachte ich mir wie schon so oft: „Ich würde so gerne auch mein eigenes Brot backen.“

Gedacht - getan. Und so will ich ich heute mitnehmen, in das für mich einzigartige Privileg und soulfood des Brot backens.


Bisher habe ich Brot mit Hefe gebacken, mich jetzt aber endlich an das leckere Sauerteigbrot gewagt. Ein bisschen Bammel hatte ich schon, ob ich alles richtig mache und verstehe. Deswegen habe

ich eine liebe Freundin von mir gefragt, ob sie mir ein bisschen Hilfestellung gibt. Sie hat mich so ermutigt es auszusprobieren und hat mir gleich etwas von ihrem aktiven Anstellgut gegeben.

Ich nehme dich heute ins Brot backen von Anfang an mit hinein und hoffe sehr, dass es dich inspiriert und du vielleicht auch Lust bekommst dein eigeneres leckeres knuspriges Sauerteigbrot zu backen:)


Ganz viel Freude dabei,

deine Sonni


 

DINKELBROT


50 g aktiven Sauerteig

300 g Wasser

500 g Dinkelmehl (Typ 630)

12 g Salz

-

Vorbereitung am Abend

Ruhezeit über Nacht

Backen am nächsten Morgen


 

ANSTELLGUT & FÜTTERN



So sieht ein aktiver Sauerteig aus, der für das Brot backen verwendet wird.

Von diesem Anstellgut wirst du nun immer einen Teil zum Backen verwenden. Und damit er nicht ausgeht und du immer wieder aktiven d.h triebstarken Sauerteig hast, ist das „füttern“ jede Woche wichtig:) Hier erkläre ich, wie du Sauerteig „fütterst“.

(Anstellgut kann man selber erstellen, bei Bäckereien nachfragen oder so wie ich, es von einer backbegeisterten Freundin bekommen.)


Sauerteig auffrischen (füttern):

Marmeladenglas

50 g Roggenmehl (Typ 1150)

50 g lauwarmes Wasser

dazu 15 g Anstellgut


Alles mit einem Löffel in einem Marmeladenglas verrühren und im Zimmer mit aufgelegenem (nicht zugedrehtem) Deckel stehen lassen, bis es doppelt so groß ist. Ich mache es meistens morgens und lasse es bis abends stehen. Dann ab damit in den Kühlschrank oder gleich zum backen verwenden.

 

VORBEREITEN



Wichtig:

In diesem Video zeige ich euch wie man einen Vorteig zubereitet. Beim filmen habe ich jedoch ein anderes Rezept ausprobiert deswegen nenne ich andere Angaben. Bitte halte dich an die Angaben in diesem Rezept:


50 g aktiven Sauerteig (wenn er bereits schön aufgegangen ist, wie auf den ersten Fotos zu sehen)

300 g Wasser

500 g Dinkelmehl (Typ 630)


Ich gebe 50 g Sauerteig in eine Schüssel, schütte 300 g Wassser dazu und löse ihn durch rühen auf. Wenn es schön milchig ist, gebe ich 500 g Mehl hinein und vermische alles richtig gut miteinander. Jetzt lasse ich den Teig für ca. 2- 2,5 Stunden abgedeckt ruhen.




Nun geben ich das Salz und ein kleines bisschen Wasser in den Teig und vermische es bis sich alles miteinander verbunden hat. Dann knete ich den Teig für ca 5 Minuten entweder mit den Händen oder auf leichter Stufe meiner Küchenmaschine durch.

Nun darf der Teig in den Kühlschrank und dort richtig schön ruhen und sich verdoppeln.

Ich bereite den Teig deswegen am späten Nachmittag/ Abend zu, und stelle ihn über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank. So kann ich gleich am nächsten Morgen frisches Brot backen.

 

KNETEN & RUHEN



Der Teig wird nun geformt und dazu kommt er direkt aus dem Kühlschrank auf eine saubere Arbeitsfläche. Ich dehne den Teig zu einem Rechteck aus und schlage die Seiten ein und rolle ihn dann auf. Nun schiebe ich ihn etwas von mir weg und zieh ihn dann wieder zu mir her, um Spannung im Teig aufzubauen. Das ganze wiederhole ich 3-4 Mal. Dann lasse ich den Teig nochmals für ca. 20-30 Minuten auf der Arbeitsfläche gehen.



Nach dieser Ruhezeit wiederhole ich diesen Vorgang, nur diesmal wird er nicht mehr zu einem Rechteck ausgerollt. Danach kommt er ist Garkörbchen und für ca. 2 Std. in den Kühlschrank.


 

VERZIEREN & BACKEN



Kurz vor Ende der 2 Stunden heize ich den Ofen auf 250 Grad (für diese Brot habe ich Heißluft genommen) inclusive dem Topf vor. Wenn der Ofen ca. 200 Grad erreicht hat, nehme ich mein Garkörbchen aus dem Kühlschrank, kippe den Teig vorsichtig auf ein Backpapier, und verziere ihn mit einem schönen Muster. (Da kannst du ganz kreativ sein :)

Wenn der Ofen 250 Grad erreicht hat, setze ich den Teig mit dem Backpapier in den heissen Topf, gebe ein Schuss Wasser an den Rand, und nun geht es für ihn ab in den Ofen.



Nach 30 Minuten hole ich den Topf aus dem Ofen und nehme den Deckel ab und stelle den Topf nochmal für ca. 10 Minuten zum backen hinein.


 

AUSKÜHLEN & GENIESSEN



Endlich ist unser Brot fertig! Nun muss es nur noch für ca. 1 Stunde abkühlen und dann können wir es endlich anschneiden und probieren.




Außen knackig, innen fluffig. Mit leckerer Toskanabutter ist es einfach ein Traum:)

 




Toskanabutter:

1/2 weiche Butter

ca. 2 Esslöffel Tomatenmark

1 gepresste Knoblauchzehe

etwas Salz (ich nehme dazu „THE SECRET BLEND von Nicolas Vahé)

Nun schlage ich alles zusammen mit dem Mixer auf damit es schön fluffig wird.

Wir essen es entweder als einfachen Aufstrich oder als Grundlage für ein leckeres Avocado Brot mit Tomaten und Mozarella. Aber auch da variieren die Kombinationen je nach Lust und Appetit.



 

BACKUTENSILIEN


Damit das Brot schön knusprig wird verwende ich einen Topf. Hergestellt aus emaillierten Gusseisen wird die Wärme gleichmäßig und schnell verteilt.

Zudem habe ich zwei Garkörbchen, eins in rund und in oval. Das ovale Brot backe ich ohne Topf. Das Brotmesser benutze ich für Verzierungen und den Teigschaber um den Teig zu heben oder zu teilen.

(Den runden Gärkorb & das Brotmesser habe ich im Set gekauft)



2 Comments


Marie Schlittenbauer
Marie Schlittenbauer
Jul 01, 2024

😍😍😍😍

Like
Sonni
Sonni
Jul 01, 2024
Replying to

das nächste 🥖 ist bald im Ofen :) 💋🫶🏻

Edited
Like

T  H  E  R  E     I  S     S O     M  U  C  H      B   E  A  U  T  Y     A  R  R  O  U  N  D     U  S

L  I  V  E    I  N    T  H  E    M  O  M  E  N  T    A  N  D    M  A  K  E    I  T    B  E  A  U  T  I  F  U  L

HEREANDNOWJOURNAL

bottom of page